facebook youtube
Start Start Start

 

 

Ein Film über Vertrauen und Freundschaft

Bern-West, Stadtteil VI – hier leben 12‘000 Menschen in weitläufigen Hochhaussiedlungen. Rushit und seine Freunde sind Rapper und im Quartier berühmt. Ihre Band heisst «BlockJunge». Sie schreiben ihre eigenen Texte, singen vom Leben am Rand und nennen das Ghetto Heimat.
Im Jugendtheaterclub soll die Geschichte einer heutigen Antigone als Hiphop-Musical auf die Bühne kommen. Rushit und seine Freunde machen mit. Genauso wie Natalia. Mit 16 flüchtete sie allein aus Kirgisien in die Schweiz. Sie träumt von der Hauptrolle. Was die Jugendlichen verbindet, ist ihre Hoffnung, gross herauszukommen – ob als Rapper oder als Schauspielerin. Hauptsache, nicht irgend so ein langweiliger Job, 40 Jahre lang.
Wenn die Jugendlichen von ihrem Leben erzählen, der erfolglosen Lehrstellensuche, dem Ärger mit dem Gesetz, vom strengen Vater oder den ersten Freundinnen, wird deutlich, dass es bei allem immer auch um die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft geht, um eine Vorstellung von der eigenen Zukunft.
Während der kräftezehrenden Musical-Proben vermischen sich Alltag und Arbeit, Leben und Kunst. Freundschaft und Familie, Vertrauen und Verantwortung – man ist sich nicht immer einig. «Ich habe gelernt, niemandem zu vertrauen», sagt Natalia. Rushit sagt, entweder du hast Freunde oder du bist Opfer.
Wer wird bis zur Premiere durchhalten? Wer wird abspringen? Und was wird sein, wenn am Ende der Vorhang schliesst?
Ein Film über das Vertrauen in die Kraft der Freundschaft. Und die Wichtigkeit, dabei auch zu sich selbst zu stehen.

 

DIE PROTAGONISTEN

Rushit Hajzeri: 15 Jahre, Schweiz (Herkunft: Schweiz/Kosovo)

Früher wollten wir alle Fussballer werden. Dann haben wir festgestellt, dass es niemals jeder schafft. Sie sind meine besten Freunde, wie eine Familie für mich. Ich möchte nicht, dass wir wie alle anderen normal arbeiten und 40 Jahre lang das gleiche machen, das Leben wegwerfen. Ich wollte etwas anderes machen, etwas aus meinem Leben machen. Und aus ihrem auch.

Ich habe einfach die Gruppe gemacht, die Rap-Gruppe. Ich wusste gar nicht, ob einer von uns rappen konnte.

Ich brauche kein Gangsterrapper-Image. Ich muss nicht im Knast gewesen sein oder rauchen, nur damit ich cool bin. Ich möchte nicht jemand anders spielen, um anderen zu gefallen. Ich bin ich.

Entweder hast du einen Freundeskreis, oder du bist einfach das Opfer.

 

Natalia Bolkonskaia: 17 Jahre, Kirgisien (Herkunft: Russland)
Meine Familie vermisse ich nicht. Für mich ist Freundschaft wichtiger als Familie. Freundschaft hat mir mehr gegeben in meinem Leben. Manchmal tun andere Leute, «fremde» Leute, mehr für dich als deine Familie.

In meinem Leben habe ich gelernt, dass ich niemandem vertrauen kann. Ich vertraue niemandem zu hundert Prozent. So bist du nicht zu sehr vom Leben enttäuscht.

Ich habe überall religiöse Sache in meinem Zimmer. Zum Beispiel die Bibel und Jesus Christus bei meinem Bett. Ich bin nicht so religiös, aber das schützt mich vor dem Teufel. Weil oft in der Nacht fühle ich, dass jemand zu mir kommt.

 

Velid Kurtanovic: 15 Jahre, Schweiz (Herkunft: Serbien/Montenegro)

Von der Familie kann man immer etwas lernen. Von meinem Bruder zum Beispiel. Oder mein Vater ist auch immer für meine Brüder da. Auch wenn mein Bruder das KV macht, blickt er nicht so durch wie mein Vater. Und die Mutter ist halt auch immer da und macht immer alles für uns.

Das typische Männerbild: die wollen immer mit einer ins Bett. Jetzt ist halt die Zeit gekommen, wo das nicht nur die Jungs machen, sondern auch die Frauen sind so. Weshalb ich zum Beispiel nicht gerne eine Tochter hätte.

 

Wissem Hamdi: 14 Jahre Schweiz (Herkunft: Tunesien)

Bis Tscharnergut sind wir einfach gerannt. Danach habe ich eine Woche bei Rushit geschlafen. Bis Bayram, das ist die Zeit, ein Fest, wo man vergeben sollte. Dann bin ich wieder nach Hause reden gegangen. Seither bin ich wieder zu Hause.

Wegen ihm (Rushit) rappen wir jetzt alle. Er organisiert alles. Wir schreiben schon alle die Texte selber, wir schreiben, schreiben. Man könnte sagen, dass er seine Freizeit für uns braucht. Er macht sich nicht selber berühmt, er macht uns berühmt, ein bisschen bekannt. Nachher schaut er für sich.

 

Qendrim Ramadani: 15 Jahre, Schweiz (Herkunft: Kosovo)
Mein Vater sagt, wenn ich eine Lehre als Koch mache, macht er mir ein Restaurant auf. Er würde es leiten, aber ich könnte dort arbeiten. Mit der Zeit würde es mir gehören. «Wenn du Automechaniker wirst, mach ich dir eine Werkstatt. Mach einfach eine Lehre», hat mein Vater gesagt

Christoph möchte uns nicht hinten lassen, er möchte, dass wir etwas dazu sagen. Dass die Geschichte auch nach uns tönt. Das finde ich sehr gut. Es spielt nicht immer einer den Chef, sondern alle sind die Chefs, ein bisschen. Das verbindet auch das Theater, Rushit und das Leben.

 

Marc Schär: 15 Jahre, Schweiz
Wenn er (Rushit) nicht da ist, kann man sagen, fällt es zusammen. So wie eine Säule, die ein Haus befestigt.

 

Christoph Hebing: 50 Jahre, Schweiz (Herkunft Schweiz/Deutschland), Schauspieler, Theaterpädagoge, Regisseur
Du (Natalia) hast keine andere Situation in der Probe. Du hast keine Extrawurst, das ist etwas, was ich definitiv nicht akzeptieren kann. Auch wenn du ein Flüchtling bist, du hast nicht mehr Recht als andere. Du bist ein Mensch und ich nehme dich als Mensch. Du hast kein Vertrauen, das weisst du ganz genau, du hast kein Vertrauen. Dass am Ende jeder auf seine Rechnung kommt, und dass du viele Szenen spielst.
Du lebst ungefähr 80 Jahre, und jetzt strengst du dich einen Monat ein bisschen mehr an. Aber was bekommst du dafür? Überlege dir das einmal. Du kannst acht Mal auftreten!

 

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Genre Dokumentarfilm
Länge, Farbe 94 min, Farbe
Drehformat HDV, HD Cam
Ratio 16:9
Sprache schweizerdeutsch, deutsch, französisch, russisch
Untertitel deutsch, französisch, englisch
Produktionsland Schweiz
Kinostart Februar 2011
   
Gabriele Schärer Idee, Buch, Regie
Catherine Ann Berger Dramaturgische Beratung
Ueli Grossenbacher Kamera
Balthasar Jucker Ton, Tonschnitt-Supervision
Mischa Hedinger Montage
Thomas Bachmann Montage-Supervision
Nadja Gubser Tonschnitt, Tongestaltung
Masé / Denis Séchaud Mischung
atelier roma / Romano Manazza Grafik
Titra / Ronald Ducrest Untertitel, Übersetzung
Rec TV / Christoph Walter Color Correction, Support AVID
BlockJunge Songs
Balthasar Jucker Musikalische Leitung, Gitarre
Peter von Siebenthal Recording, Bass
Gilbert Paeffgen Drums, Hackbrett
   
Produktion Maat Film / Gabriele Schärer
   
Webseite www.moicestmoi-ichbinich.ch
   
Kontakt Maat Film Gabriele Schärer
 
Fischerweg 20
3012 Bern
Balduinstr. 2
20359 Hamburg
   
 
Tel. +41 31 372 86 26 Tel. +49 40 31 44 27

www.maat.ch

 

HINTERGRÜNDE

Bern-West

Casablanca tönt doch besser als Bümpliz, sang Kuno Lauener 1989. Mit gut 30‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Bümpliz-Bethlehem nahezu gleich gross wie Thun und damit die viertgrösste Stadt des Kantons Bern. Als Teil von Bern entwickelte sich das Viertel zunehmend zur Vorstadt, es entstand das Süd- und Nordquartier. In den 50er Jahren begann man mit der Überbauung der ehemaligen Bauerngüter durch die schweizweit ersten Hochhaussiedlungen wie dem Tscharnergut. Es folgte eine Siedlung nach der anderen, wie in den 60er Jahren die Überbauung Gäbelbach, einer damals vorbildlichen Arbeitersiedlung, deren Architektur sich an Le Corbusiers unité d’habitation anlehnt. Gleichzeitig entwickelte sich Bern-West gewerblich-industriell. Mit rund 15‘000 Arbeitsplätzen ist Bümpliz-Bethlehem ein wichtiger Wirtschaftsraum im Kanton Bern. Der AusländerInnenanteil von über 27% liegt hier deutlich über dem schweizerischen Mittel. Die Urbanität im Westen Berns ähnelt der vieler anderer nordeuropäischer Vorstädte.

Christoph Hebing: Das HipHop Musical hatte sich etabliert und man redet davon und sagt, da kann man mitmachen…
Man kann sagen, wir sind immer Fremde. Das ist keine Frage. Aber es gibt Leute, die warten darauf, dass wir wieder kommen und man wird aufgenommen und sie sind dabei und sie helfen. Und die Kinder sowieso. Wir versuchen natürlich auch, was da ist und passt, so weit es geht, mit einzubeziehen und zu verbunden. Mein Traum ist, dass das HipHop Musical ein Teil des Viertels wird. Ich habe geholfen, das mit aufzubauen, irgendwann klink ich mich aus, das ist für mich klar.
Interview 2007

Das Berner HipHop Musical

Im Frühjahr 2008 beginnen auf Initiative des Theaterpädagogen Christoph Hebing die Proben für das fünfte Berner HipHop Musical. Schauspielerinnen und Schauspieler sind Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren. Sie besuchen die Realschule, das 10. Schuljahr, das Gymnasium, sind arbeitslos oder in einer Lehre. Die meisten sind Secondos. Viele haben einen Schweizer Pass. Ihre Teilnahme am Musical-Projekt ist freiwillig. Die Jugendlichen werden ermuntert, nicht nur einmal mitzumachen, sondern im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Es entsteht eine heterogene Crew, in der die Jungen auch viel von den älteren und erfahrenen Jugendlichen lernen.

Produktion: Junge Bühne Bern. Regie: Christoph Hebing. Musikalische Leitung: Edi Modespacher. Coaching: Azad Süsem. Mit Anne-Sophie Mentha, Elise Blöchlinger, Kim Loan Le, Maxamed Hadji Cabdi, Riccardo Licitra, Rushit Haijzeri, Valentin Hebing, Wissem Hamdi, Luca Marbacher, Cilia Locher, Qendrim Ramadani, Freddy Kanyere. Regieassistenz: Nikolas Streit, Milena Keller. Grafik: Raphael Sollberger. Produktionsleitung: Michael Röhrenbach.

 

Das Stück heisst ANTI.GONE, ein Familiendrama, mit einer Heldin, die ihren Bruder aus dem Gefängnis holen will und dafür mit dem Kopf durch die Wand geht, was ihrem Umfeld wiederum Kopfzerbrechen bereitet. 2450 Jahre nach der Uraufführung verlagert der Theaterclub Bern West die Geschichte von Antigone, Ismene, Eteokles, Polyneikes und Haimon von Theben nach Bern-Gäbelbach. Hier heissen die ProtagonistInnen Anti, Easy, Eto’o, Nike und Hemu. Deren KollegInnen bilden den Chor. Es ist die Geschichte von vier Geschwistern und ihren Freunden. Eine Geschichte von Recht und Unrecht, von Ordnung und Unordnung, Leben und Leben lassen.

Ein Projekt der Jungen Bühne Bern